Coach/
Heilpraktikerin für Psychotherapie
gemeinsam - nachhaltig - ressourcenorientiert
Dich zu unterstützen und Dir Hilfe anzubieten sind meine Hauptanliegen.
Im nächsten Abschnitt (weiter Hilfen) zeige ich Dir Möglichkeiten, wo Du Hilfe und Informationen finden kannst.
In einem psychiatrischen Notfall stehen Dir in Berlin folgende Kontaktmöglichkeit zur Verfügung (eine Auswahl):
Sozialpsychiatrischer Dienst in Berlin
Web: https://www.berlin.de/lb/psychiatrie/hilfe-in-krisen/sozialpsychiatrische-dienste-der-bezirke/
Sprechzeiten:
Montag - Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Berliner Krisendienst
Web: https://www.berliner-krisendienst.de/
Sprechzeiten:
24 Stunden jeden Tag
Achtung: Im lebensbedrohlichen Notfall kontaktiere
die Polizei (110) oder die Feuerwehr (112).
Als gesetzlich*e Versicherte*r hast Du die Möglichkeit eine Therapie in Anspruch zu nehmen.
Bei der Suche können Dir helfen:
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin
hilft Dir dabei einen Psychotherapeuten zu finden.
Web: https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/arzt-und-psychotherapeutensuche
Auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft PsychInfo der Psychotherapeutenkammern Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Saarland, Schleswig-Holstein kannst Du direkt einen Filter einstellen und bekommst darüber ein Ergebnis mit Deinen Therapiewünschen.
Web: https://psych-info.de/
Für ganz Deutschland kannst Du auf der Internetseite der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) anhand einer Deutschlandkarte direkt auf Dein Bundesland klicken.
Web: https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/
Verschiedene Institute können Dir auch bei der Suche
nach einem Therapieplatz behilflich sein.
Hier eine Auswahl:
Über den Patientenservice 116117 kannst Du direkt online
ein Termin mit einem Psychotherapeuten vereinbaren:
Digitale, unterstützende Betreuung und Behandlung kannst Du über die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) bekommen.
Darüber kannst Du Dich beim Bundesministerium für Gesundheit informieren.
Web: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/
themen/krankenversicherung/online-ratgeber-krankenversicherung/arznei-heil-und-hilfsmittel/
digitale-gesundheitsanwendungen.html
Um eine Selbsthilfegruppe zu finden, kann für Dich NAKOS (Nationale Kontakt-und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) eine erste Anlaufstelle sein.
Web: https://www.nakos.de/
SEKIS (Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle) direkt für Berlin.
Pro Psychotherapie e.V. stellt Dir Informationen rund
um Therapieverfahren und Psychologische Tests zur Verfügung.
Des weiteren bekommst Du auch dort Hilfe bei der Suche nach einen passenden Psychotherapeuten, Psychologen und
Heilpraktiker für Psychotherapie.
Web: https://www.therapie.de/psyche/info/
Auf der Internetseite vom Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit e.V. findest Du in der Rubrik Service viele hilfreiche Informationen und Links .
Unbürokratisch, kostenlos und auf Wunsch anonym,
bekommst Du Hilfe und Unterstützung bei
Kontakt-und Beratungsstellen (KBS).
Hier ein Link für Berlin:
Web: http://kbs-berlin.net/
Beim Bundesministerium der Justiz (BMJ) kannst Du Dich
z.B. über das Betreuungsrecht und die Patientenverfügung informieren.
Dort gibt es auch die Möglichkeit eine Auswahl an Broschüren kosten- und versandfrei online zu bestellen.
Web: https://www.bmj.de/SiteGlobals/Forms/Suche/
Publikationensuche_Formular.html
Auf dem Service Portal von Berlin findest Du Informationen über die Unterbringung von psychisch Kranker und ein Hinweislink zum Psych(KG).
Das Psych(KG) ist das Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten.
Web: https://service.berlin.de/dienstleistung/325327/
Eine vertrauliche und anonyme Beratung rund um Deine Schwangerschaft bekommst Du vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend unter,
Telefon: 0800 40 40 020 (rund um die Uhr)
Web: https://www.geburt-vertraulich.de/home
Schwangeren Frauen in finanziellen Notlagen erhalten bei der Bundesstiftung Mutter und Kind auf unbürokratischem Weg ergänzende Hilfen.
Bei der DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.) findest Du Informationen zu Süchten wie z.B. Alkohol, Tabak, E-Zigaretten und viele mehr.
Zahlreiche Broschüren und Flyer stehen Dir als pdf Datei oder
zum Bestellen per Postweg zur Verfügung.
Web: https://www.dhs.de/
Die Internetseite drugcom.de ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Sie informiert Dich über legale und illegale Drogen.
Web: https://www.drugcom.de/
Hilfe und Informationen zum Umgang mit der Erkrankung findest Du bei der Stiftung Deutsche Depressionshilfe.
Bei gestörten Verhältnissen zum eigenen Körper und
im Umgang mit dem Essen, hält die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung interessante Informationen
für Dich bereit.
Web: https://www.bzga-essstoerungen.de/
Tel: 0221 89 20 31*
Mo - Do 10.00 - 22.00 Uhr
Fr- So 10.00 - 18.00 Uhr.
* Es fallen die Kosten für ein Ortsgespräch an.
Das Bundeministerium der Justiz stellt Dir kostenfrei eine Vorsorgevollmacht als PDF- Dokument zur Verfügung.
Web: https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Formulare/Vorsorgevollmacht.html
Informationen, Broschüren und weitere Tools für Deine Patientenverfügung findest Du beim Bundesministerium für Gesundheit.
Web: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/patientenverfuegung.html
© Frau Ulrike Krone, 2023. Alle Rechte vorbehalten.