Für Dich
Termine I Newsletter & mehr
Vom 10. - 20.10.2023 findet die 17. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit
unter dem Motto Zusammen der Angst das Gewicht nehmen statt.
Mehr Informationen findest Du unter:
https://www.seelischegesundheit.net/aktionen/aktionswoche/
Ich schreibe kurze Beiträge für den Newsletter von der Praxis Familienleben
(Anmeldung zum Newsletter direkt auf der Startseite von: http://www.familien-und-leben.de/).
Hier eine Auswahl meiner Beiträge zum Nachlesen.
Beitrag, Juni 23
Bei vielen steht Freundschaft auf der Werteliste ganz weit oben und einigen davon ist es besonders
wichtig für den Anderen da zu sein.
Es tut aber jedoch auch mal gut, die Freundschaft zu überprüfen.
Wie viel ist die andere Person für mich da? Wie viele gebe ich und nehme ich?
Und leider merkt man erst oft in schwierigen Situationen, ob der Andere dann für ein da ist und
es trifft einen dann doppelt, wenn es nicht der Fall ist.
Und träumt nicht irgendwie jeder ein bisschen von der Freundschaft für immer?
Aber mit wem bist Du Dein Leben lang zusammen? Mmmh, genau, mit Dir selbst.
Mach aus Deiner Not eine Tugend und werde selbst Dein bester Freund.
Ich kann Dir versprechen Du wirst dabei viel entdecken.
Sprich dabei liebevoll mit Dir, verzeih Dir, hör auf Deine Gefühle und ganz wichtig, hab Spaß mit Dir selbst.
Bei Fragen zu Freundschaften und Hintergründe, was Deine Freundschaften beeinflussen kann
(z.B. Deine Bindung zu Deine Eltern in Deiner Kindheit), schreib mir.
Beitrag, März 23
Rituale sind für mich gut, wenn sie zur Routine werden und einfach umzusetzen sind.
Hier mein Ritual (das ich mir vor kurzem selber verschrieben habe), was ich umsetze,
wenn es mir nicht gut geht.
Mein Ritual, damit es mir besser geht:
Wie würde Dein DIY "wieder gut" Ritual aussehen?
Wir können auch gerne eins gemeinsam für Dich erstellen.
Beitrag, Feb. 23
Ein meist gehörter Satz in der Kindheit ist: „Du bist aber groß geworden.“.
Nicht nur die Größe, auch die Persönlichkeit wächst in der Kindheit stetig mit.
Ist damit nach der Kindheit Schluss?
Hierfür gibt es ein klares Nein. Es ist möglich, dass Deine Persönlichkeit stetig weiter wächst.
Mit jeder Aufgabe und Herausforderungen kannst Du Dich weiterentwickeln.
Schau, dafür auch einfach mal zurück:
- Welche Sprachen kannst Du inzwischen sprechen?
- In welchem Gebiet kennst Du Dich gut aus?
- Wie gehst Du heute mit Konflikten um? Welche Strategien hast Du für Dich entwickelt?
Wenn Du merkst an einem Punkt, kommst Du nicht weiter, kannst Du mir gerne schreiben.
Bei einem Gespräch können wir Dein Problem aus der Metaebene (eine Draufsicht von oben) betrachten
oder mit Hilfe einer systemischen Aufstellung (kleine Figuren auf einem Systembrett) genauer hinschauen.
Beitrag , Jan. 23
Für mich ist es im ersten Moment ein verzaubertes Wort mit Kindheitserinnerungen.
Der Duden holt mich zurück zur Realität und schlägt folgende Synonyme vor:
Änderung, Erneuerung, Neuerung, Umbruch.
Ganz schön stark, was ein Wort alles beinhalten kann.
Änderungen sind unausweichlich und können teilweise starke Emotionen bedeuten.
Spannend, da einmal genauer hinzuschauen.
Merkst Du, wann es an der Zeit ist, etwas zu ändern?
Wie reagierst du auf Veränderungen? (Fällt es Dir leicht oder schwer, sie zu akzeptieren?)
Was hilft Dir dabei, Neuerungen zu akzeptieren? Was sind Deine Hilfsmittel (Ressourcen) dabei?
Eine Übung dazu für Dich, damit Du stark wie ein Baum,
Veränderungen stand halten kannst:
Zeichne eine Baum mit Wurzeln und einer Baumkrone.
Stelle Dir vor, dass Du der Baum bist.
Überlege, was Du als Baum brauchst, um gut zu wachsen und
schreibe es an den entsprechenden Stellen (Wurzeln, Stamm, Baumkrone) hin.
Bsp.:
In meinen Wurzel ist: viel Liebe (von mir, meiner Familie, meinen Freunden),
damit ich fest im Boden verankert bin.
Mein Stamm ist dicht und geschützt durch: viel Unterstützung von meinem Netzwerk
(aus Freunden, Nachbarn).
Meine Baumkrone wächst durch: Freude mit Kindern, meine Hobbys,
Treffen mit Freunden, … .
Du kannst auch gerne noch eine Sonne oder Wolken hinzufügen.
Mit was nähern Dich die Sonnenstrahlen?
Bringen die Wolken z.B. neue Ideen herbei?
Beitrag, Jan. 23
Wünscht Du Dir manchmal ganz von vorne anzufangen?
Oder passend zum Neuen Jahr, mit welchen guten Vorsätzen möchtest Du ins Jahr 2023 starten?
Und Hand auf Herz, wie lange halten Deine neuen Vorsätze?
Dass Deine guten Vorsätze nicht lange halten, muss nicht unbedingt an Zeit, Geduld oder Motivation liegen.
Deine Gedanken im Kopf können dabei auch eine große Rolle spielen.
Überprüfe dafür einfach Deine Gedanken.
Wie reagierst Du auf Ereignisse in Gedanken? Eher positiv oder negativ?
Ein Beispiel hierzu: Ein Freund sagt Dir ab.
Denkst Du positiv und sagst Dir in Gedanken: “Nicht schlimm, dann habe ich mehr Zeit für andere Sachen.“
oder denkst Du negativ und sagst Dir : “Der hat bestimmt einfach keine Lust auf ein Treffen mit mir und sagt deshalb ab.“.
Negative Gedanken tun Dir nicht gut, können Dich runterziehen und ans Umsätzen hindern.
Die gute Nachricht, Du kannst Deinen Kopf neu starten.
Achte dafür auf Deine Gedanken.
Wenn Du merkst, dass sie negativ sind, halte sie im Kopf an und überprüfe sie auf ihren Wahrheitsgehalt.
Ist alles wirklich so schlecht? Klappt nie etwas?
Gehe dann auf die Suche, was alles in Deinem Leben geklappt hat und formuliere einen positiven Gedanken daraus.
Zum Beispiel: Das hat jetzt gerade nicht geklappt, dafür hat mir in der Vergangenheit folgendes geholfen,
das probiere ich einfach noch mal aus.
Mit immer mehr positiven Gedanken ändern sich auch Deine Nervenbahnen im Kopf.
Deine positiven Gedanken werden sich vermehren und damit kommt und bleibt so einiges im Rollen.
Ein Praxistipp für noch mehr positive Gedanken:
Führe ein positives Tagebuch. Schreibe jeden Abend dafür auf, was Dir Gutes am Tag passiert ist.
Jede Kleinigkeit zählt.
Vom leckeren Kaffee – bis zu guten Gesprächen.
Du wirst überrascht sein, was alles Gutes zusammenkommt und mit einem Lächeln einschlafen.
Plus Extra Bonus, Du hast Dein eigenes Buch mit guten Erinnerungen, die Dir in guten und
schlechten Tagen helfen können.
Beitrag, Nov. 22
Die neue Rolle, Eltern sein, kann sehr einnehmend sein. Die gefühlte 100 %ige Aufmerksamkeit gilt dem Kind.
Nach einer gewissen Zeit kann es gut tun, die Aufmerksamkeit und damit die Achtsamkeit auch mal wieder
auf sich selbst zu richten.
Wie geht es mir? Schaffe ich Pausen zu machen? Finde ich Möglichkeiten Kraft aufzutanken?
Wenn Du achtsam mit Dir selbst bist, kann jeder in der Familie seine Bedürfnissen wahrnehmen und
dadurch auch mit seinen Bedürfnissen wahrgenommen werden.
Hier ein Beispiel, wie gut Achtsamkeit mit wenig Aufwand verbunden ist und Dir dabei hilft im
hier & jetzt anzukommen.
Schau Dich einfach in dem Raum/an dem Ort, wo Du Dich gerade befindest genau um.
Was siehst Du? Sag es laut oder in Gedanken zu Dir selbst.
Wie sieht es über Dir aus? Was ist am Boden? Was ist rechts und links von Dir?
Drehe dafür auch aktiv Deinen Kopf oder sogar Deinen Körper in diese Richtung. Beschreibe was Du siehst.
Und wie fühlst Du Dich, wo Du gerade bist?
Nach einiger Zeit kannst Du merken, wie gut es tut sich einen Moment Zeit zu nehmen und
sich aktiv den Ort bewusst zu machen.
© Frau Ulrike Krone, 2023. Alle Rechte vorbehalten.