Heilpraktikerin für Psychotherapie
Angebote von Hilfen
Es gibt sehr viele Angebote, wo Du Hilfe und Informationen bekommen kannst.
In meinem Praxisraum kann ich leider nicht so viele Broschüren/Flyer bereit halten, wie es nötig wäre.
Daher stelle ich alle meine gesuchten und gefundenen Informationen hier für Dich zur Verfügung.
Im psychiatrischen Notfall
In einem psychiatrischen Notfall stehen Dir in Berlin folgende Kontaktmöglichkeit zur Verfügung (eine Auswahl):
- Sozialpsychiatrischer Dienst in Berlin
https://www.berlin.de/lb/psychiatrie/hilfe-in-krisen/sozialpsychiatrische-dienste-der-bezirke/
Sprechzeiten:
Montag - Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Berliner Krisendienst
https://www.berliner-krisendienst.de/
Sprechzeiten:
24 Stunden jeden Tag
Achtung: Im lebensbedrohlichen Notfall kontaktiere die Polizei (110) oder die Feuerwehr (112).
Suizid
Hier bekommst Du zu Thema Suizid (Selbstmord) Soforthilfe!
https://www.suizidpraevention-berlin.de/
Ersthelfer für psychische Gesundheit
- mhfa-ersthelfer.de Mental Health First Aid (MHFA) Ersthelfer-Kursen für psychische Gesundheit
vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim.
https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/
Akzeptanz
- Grüne Schleife - Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
https://www.seelischegesundheit.net/
Hilfen in Marzahn-Hellersdorf
Da meine Praxis im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf liegt, folgt eine Linksammlung für diesen Bezirk:
- Sozialpsychiatrischer Dienst
https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/aemter/gesundheitsamt/sozialpsychiatrischer-dienst/
- Kooperation und Vernetzung im Bereich der psychosozialen Versorgung
https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/qualitaetsentwicklung-planung-und-koordination-des-oeffentlichen-gesundheitsdienstes/psychiatrische-versorgung/artikel.382781.php
- Psychiatriekoordination
https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/qualitaetsentwicklung-planung-und-koordination-des-oeffentlichen-gesundheitsdienstes/psychiatrische-versorgung/
- Suchthilfekoordination
https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/qualitaetsentwicklung-planung-und-koordination-des-oeffentlichen-gesundheitsdienstes/suchthilfe/
- Suchtverbund
https://www.berlin.de/projekte-mh/netzwerke/suchtverbund/
- Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst
https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/aemter/gesundheitsamt/artikel.320493.php
- Schulpsychologische und Inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ)
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/marzahn-hellersdorf/
- regionaler Allgemeiner Sozialdienst (rASD)
https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-soziales/artikel.774234.php
- Selbsthilfe-Kontakt-und-Beratungsstelle
https://wuhletal.de/angebote/hilfe-zur-selbsthilfe/selbsthilfe-kontakt-und-beratungsstelle/
- Suchtberatungs- und Behandlungsstelle
https://wuhletal.de/angebote/hilfe-fuer-suchtkranke-menschen/suchtberatungs-und-behandlungsstelle-marzahn-hellersdorf/
Therapieplatz
Als gesetzlich*e Versicherte*r hast Du die Möglichkeit eine Therapie in Anspruch zu nehmen.
Bei der Suche können Dir helfen:
- Kassenärztliche Vereinigungen
- Psychotherapeutenkammern
- Institute
- Patientenservice
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin
hilft Dir dabei einen Psychotherapeuten zu finden.
https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/arzt-und-psychotherapeutensuche
Auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft PsychInfo der Psychotherapeutenkammern Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Saarland, Schleswig-Holstein kannst Du direkt einen Filter einstellen und bekommst darüber ein
Ergebnis mit Deinen Therapiewünschen.
https://psych-info.de/
Für ganz Deutschland kannst Du auf der Internetseite der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) anhand einer Deutschlandkarte direkt auf Dein Bundesland klicken.
https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/
Verschiedene Institute können Dir auch bei der Suche
nach einem Therapieplatz behilflich sein.
Hier eine Auswahl:
- Institut für Psychotherapie Berlin e.V.
https://www.ifp-berlin.de/
- C.G. Jung – Institut Berlin e.V.
https://www.jung-institut-berlin.de/
- Berliner Institut für Psychotherapie und
Psychoanalyse e. V.
https://bipp-berlin.de/
- Das Berliner Psychoanalytische Institut –
Karl-Abraham-Institut – e.V.
http://www.bpi-psa.de/
- Edith-Jacobson-Institut
Psychoanalytisches Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Berlin e.V.
https://edith-jacobson-institut.de/
- IPB Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.V.
https://www.ipb-dpg-berlin.de/cms/
- Psychoanalytisches Institut Berlin e.V.
https://paib-dpg.de/home/
- Berliner Akademie für Psychotherapie
https://www.bap-berlin.de/
Über den Patientenservice 116117 kannst Du direkt online
ein Termin mit einem Psychotherapeuten vereinbaren:https://www.116117.de/de/terminservice.php
Selbsthilfegruppen
- Um eine Selbsthilfegruppe zu finden, kann für Dich NAKOS (Nationale Kontakt-und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) eine erste Anlaufstelle sein.
https://www.nakos.de/
- SEKIS (Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle)
direkt für Berlin.
https://www.sekis-berlin.de/
- ApK – LV Berlin e.V. (Der Landesverband Berlin e.V. Angehörige psychisch erkrankter Menschen)
Selbsthilfe von Angehörigen für Angehörige.
https://www.apk-berlin.de/de
Kontakt-und Beratungsstellen (KBS)
- Unbürokratisch, kostenlos und auf Wunsch anonym, bekommst Du Hilfe und Unterstützung bei der
Kontakt-und Beratungsstellen (KBS) für Berlin.
http://kbs-berlin.net/
Vereine
- Pro Psychotherapie e.V. stellt Dir Informationen rund
um Therapieverfahren und Psychologische Tests zur Verfügung.
Des weiteren bekommst Du auch dort Hilfe bei der Suche nach
einen passenden Psychotherapeuten, Psychologen und
Heilpraktiker für Psychotherapie.
https://www.therapie.de/psyche/info/
- Beim Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit e.V. findest Du in der Rubrik Service viele hilfreiche Informationen und Links .
http://psychiatrie-in-berlin.de/vpsg/
Informationen
- Beim Bundesministerium der Justiz (BMJ) kannst Du Dich
z.B. über das Betreuungsrecht und die Patientenverfügung informieren.
Dort gibt es auch die Möglichkeit eine Auswahl an Broschüren kosten- und versandfrei online zu bestellen.
https://www.bmj.de/SiteGlobals/Forms/Suche/
Publikationensuche_Formular.html
- Über die Internetseite von der Bundesregierung erhältst Du auch kostenlose Publikationen (Broschüren, Flyer) https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen
- Auf dem Service Portal von Berlin findest Du Informationen über die Unterbringung von psychisch Kranker und ein Hinweislink zum Psych(KG).
Das Psych(KG) ist das Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten. https://service.berlin.de/dienstleistung/325327/
- Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist die unabhängige Nationale Menschenrechtsinstitution
Deutschlands . Hier erhältst Du unter anderem Informationen/Broschüren zu den Themen:- UN-Behindertenrechtskonvention
- UN-Kinderrechtskonvention
- Berichterstattung zu den Konventionen des Europarats zu Menschenhandel und
zu Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt.
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/
Für Schwangere
- Eine vertrauliche und anonyme Beratung rund um Deine Schwangerschaft bekommst Du vom
Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend unter:
https://www.hilfetelefon-schwangere.de/
Telefon: 0800 40 40 020 (rund um die Uhr)
- Fragen zur Schwangerschaft? Bei pro familia erhältst Du eine professionelle, vertrauliche Beratung.
https://www.profamilia.de/
- Schwangeren Frauen in finanziellen Notlagen erhalten bei der Bundesstiftung Mutter und Kind auf
unbürokratischem Weg ergänzende Hilfen.
https://www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de
Für Familien
- Familienleben ist nicht immer leicht. Wenn Du merkst, dass Du an Deine Grenzen kommst,
kannst Du z.B. online einen anonymen Kurtest machen. Das Müttergenesungswerk hilft Dir dabei
rauszufinden, welche Kurmaßnahmen zur Stärkung Deiner Gesundheit sinnvoll sind.
https://www.muettergenesungswerk.de/
- Fragen zum Eltern sein? Bei pro familia erhältst Du eine professionelle, vertrauliche Beratung.
https://www.profamilia.de/
Medien (Internet, Apps,...)
Die digitale Welt kann auch zu psychischen Belastungen führen.
Hilfreiche Links zu Medien und der Umgang mit ihnen:
- Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (NRW)
Aufgaben: Freiheit in den Medien zu schützen, Meinungsfreiheit zu ermöglichen,
Vielfalt zu fördern und Recht zu sichern.
https://www.medienanstalt-nrw.de/
- ZEBRA ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW.
Hier erhältst Du innerhalb von höchstens 24 Stunden konkrete und
individuelle Unterstützung bei allen Fragen zu Medien.
Deine Anliegen werden vertraulich behandelt.
https://www.fragzebra.de/
- klicksafe ist das deutsche Awareness Centre im Digital Europe Programm der EU.
Verantwortlicher: Medienanstalt Rheinland-Pfalz.
https://www.klicksafe.de/
- internet-abc wissen, wie´s geht!
Internet-ABC e. V. c/o Landesanstalt für Medien NRW
https://www.internet-abc.de/
- saferinternet. Das Internet sicher nutzen!
Tipps, Tricks & Fakten rund um Internet, Handy, Spiele, Apps und mehr.
https://www.saferinternet.at/
Direkt für Eltern: .
- „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“
Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
ARD, ZDF, AOK.
https://www.schau-hin.info/
- Medien-kindersicher.de informiert Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte,
Dienste und Apps ihres Kindes.
https://www.medien-kindersicher.de/startseite
Entfernen von Fotos von Personen unter 18 Jahren im Internet:
- Take It Down. Kostenloser Dienst vom National Center for Missing & Exploited Children,
der die Online-Weitergabe von Nackt-, Teilnackt- oder freizügigen Sexfotos oder -videos
löscht oder unterbindet. Anonym. Kein Weiterleiten oder Hochladen notwendig.
https://takeitdown.ncmec.org/de/
Entfernen von Fotos von Personen über 18 Jahren im Internet:
- StopNCII.org ist ein kostenloses Tool, das Opfer von Missbrauch von nicht einvernehmlichen intimen Bildern
(Non-Consensual Intimate Image (NCII) ) unterstützt.
https://stopncii.org
Kinder/Jugendliche (psychische Gesundheit)
- Achtung! Kinderseele Stiftung für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
https://www.achtung-kinderseele.org/
Depression bei Kindern und Jugendlichen:
- ich-bin-alles.de Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit
bei Kindern und Jugendlichen für Jugendliche und Eltern.
https://www.ich-bin-alles.de/
- schule.ich-bin-alles.de. Portal für Lehrkräfte. Informationen zur Depression und
psychischen Gesundheit bei Schülern.
https://schule.ich-bin-alles.de/- Diese beiden Projekte wurden entwickelt von der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums München in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung.
- Diese beiden Projekte wurden entwickelt von der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Kinderschutz
Hier eine Auswahl (von Beratungen bis Projekten ist alles dabei):
- Kinderschutzbund Berlin
https://kinderschutzbund-berlin.de/
- Das Kinderschutz-Zentrum Berlin
https://www.kinderschutz-zentrum-berlin.de/
- Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk
https://www.ejf.de/
- Neuhland (Hilfe in Krisen)
https://www.neuhland.net/startseite.html
- Wildwasser Berlin (Schwerpunkt auf Frauen/Mädchen)
https://wildwasser-berlin.de/
- Tauwetter Berlin (Schwerpunkt auf Männern/Jungen)
https://www.tauwetter.de/de/
- Berliner Notdienst (24/7)
https://www.berlin.de/notdienst-kinderschutz/
Entfernen von Fotos von Personen unter 18 Jahren im Internet:
- Take It Down. Kostenloser Dienst vom National Center for Missing & Exploited Children,
der die Online-Weitergabe von Nackt-, Teilnackt- oder freizügigen Sexfotos oder -videos
löscht oder unterbindet. Anonym. Kein Weiterleiten oder Hochladen notwendig.
https://takeitdown.ncmec.org/de/
Prävention (Kinderschutz)
- Kein Täter werden vom Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin (Charité Berlin).
Therapieplätze für Menschen, die auf Kinder gerichtete sexuelle Fantasien haben,
aber keine Übergriffe begehen wollen und therapeutische Hilfe suchen.
https://sexualmedizin.charite.de/forschung/kein_taeter_werden/
- Du träumst von ihnen - Präventionsprojekt Jugendliche (PPJ) . Die Charité Berlin bietet auch
Jugendlichen Hilfe an, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen.
https://du-traeumst-von-ihnen.charite.de/
Für Betroffene von Straftaten
- Hilfe-info.de ist ein Internetangebot des Bundesministeriums der Justiz.
https://www.hilfe-info.de/
- Opferhilfe Berlin e.V.
https://www.hilfe-in-berlin.de/
- ODABS Online Datenbank für Betroffene von Straftaten
https://www.odabs.org/
Bei Diskriminierung
- Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes informiert ausführlich zum Thema Diskriminierung.
Sie bietet z.B. die kostenfreien Broschüren "Leitfaden: Was tun bei sexueller Belästigung" und
"Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule" an.
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/
Bei Suchtproblemen
- Bei der DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.) findest Du Informationen zu Süchten wie z.B. Alkohol, Tabak, E-Zigaretten und viele mehr.
Zahlreiche Broschüren und Flyer stehen Dir als pdf Datei oder zum Bestellen per Postweg zur Verfügung.
https://www.dhs.de/
- Die Internetseite drugcom.de ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Sie informiert Dich über legale und illegale Drogen.
https://www.drugcom.de/
- Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin e.V., Kontakt: vor Ort, Chat oder Telefon
https://drogennotdienst.de/
- vista (Verbund für integrative soziale und therapeutische Arbeit)
mit dem Schwerpunkt Substanzkonsum. Gemeinsam für gute Aussichten.
https://vistaberlin.de/
- Sucht & Drogen Hotline, anonym, bundesweit, täglich von 8 bis 24 Uhr,
kostenpflichtig, 0,20 €/ Anruf aus dem Festnetz und aus dem Mobilfunknetz
https://www.sucht-und-drogen-hotline.de/index.html
- akzept e.V., Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik
ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Praktikern und Forschern, Professionellen und Betroffenen,
Sozialarbeitern, Medizinern, Juristen und drogenpolitisch engagierten Personen und Verbänden
https://www.akzept.eu/
Cannabis:
- von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Frühintervention:
- FriDA (Frühintervention bei Drogenkonsum in der Adoleszenz) ein systemisches Beratungskonzept
für Familien, in denen der Substanzkonsum eines heranwachsenden Kindes
als Problem wahrgenommen wird.
https://www.frida-beratung.de/- Ein Projekt des Therapieladen e.V. (Verein zur sozialen und psychotherapeutischen
Betreuung Suchtmittelgefährdeter e.V.)
https://www.therapieladen.de/
- Ein Projekt des Therapieladen e.V. (Verein zur sozialen und psychotherapeutischen
Prävention (Sucht)
- Berlin Suchtprävention. Unabhängig bleiben. Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin mit dem Ziel Suchtmittelkonsum und riskantes Verhalten zu reduzieren.
https://www.berlin-suchtpraevention.de/
- kompetent-gesund.de. Zentrum für Suchtprävention und Gesundheitskompetenz.
https://www.kompetent-gesund.de/
Bei Depression
- Hilfe und Informationen zum Umgang mit der Erkrankung findest Du bei der
Stiftung Deutsche Depressionshilfe.
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start
Bei Psychose (Früherkennung)
- FeTZ (Früherkennungs- und Therapiezentrum für Psychosen Berlin-Brandenburg)
an der Charité Universitätsmedizin Berlin am Campus Mitte bietet
spezialisierte Diagnostik für Menschen von 18 bis 35 Jahren mit Verdacht
auf psychotische Störungen.
https://psychiatriepsychotherapie.charite.de/fuer_patienten/ambulanzen/
frueherkennungs_und_therapiezentrum_fuer_psychosen_berlin_brandenburg_fetz
Bei Essstörung
- Bei gestörten Verhältnissen zum eigenen Körper und im Umgang mit dem Essen, hält die
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung interessante Informationen für Dich bereit.
https://www.bzga-essstoerungen.de/
Bei Demenz
- Vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
- https://www.wegweiser-demenz.de/
- https://www.wege-zur-pflege.de/start
- Pflegetelefon: Mo - Do von 9 - 16 Uhr
030 - 20 17 91 31
- oder direkt von der Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG)
https://www.deutsche-alzheimer.de/- Alzheimer-Telefon: Mo - Do von 9 - 18 Uhr, Fr von 9 - 15 Uhr
030 - 259 37 95 14
- Alzheimer-Telefon: Mo - Do von 9 - 18 Uhr, Fr von 9 - 15 Uhr
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs)
- Digitale, unterstützende Betreuung und Behandlung kannst Du über die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) bekommen.
Darüber kannst Du Dich beim Bundesministerium für Gesundheit informieren.
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/
themen/krankenversicherung/online-ratgeber-krankenversicherung/arznei-heil-und-hilfsmittel/
digitale-gesundheitsanwendungen.html
- Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen
somnio ist eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)
https://somn.io/
Für Patienten
- Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD)
https://www.patientenberatung.de/
- Bürgertelefon vom Bundesministerium für Gesundheit
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/buergertelefon
- Informationen zum Thema Gesundheit vom Bundesministerium für Gesundheit
https://gesund.bund.de/
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
https://www.gesundheitsinformation.de/
- Gemeinsames Portal von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung
https://www.patienten-information.de/
- IGeL-Monitor (Individuelle Gesundheitsleistungen)
https://www.igel-monitor.de/index.html
- Spitzenverband Bund der Krankenkassen
(Zentrale Interessenvertretung der Kranken-und Pflegekassen Deutschland)
https://www.gkv-spitzenverband.de/startseite/startseite.jsp
- Kassenärztliche Bundesvereinigung
https://www.kbv.de/html/index.php
- Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei den Ärztekammern
https://www.aerztekammern-schlichten.de/
- Ombudsmann für private Kranken- und Pflegeversicherte,
bei Streitigkeiten mit privaten Versicherungsträgern
https://www.pkv-ombudsmann.de/
Patientenverfügung
- Informationen, Broschüren und weitere Tools für Deine Patientenverfügung findest Du beim Bundesministerium für Gesundheit.
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/patientenverfuegung.html
Vorsorgevollmacht
- Das Bundeministerium der Justiz stellt Dir kostenfrei eine Vorsorgevollmacht als PDF- Dokument zur Verfügung.
https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Formulare/Vorsorgevollmacht.html
Mietschulden
- Bei Mietschulden findest Du auf der Internetseite von der Landesarmutskonferenz Berlin Hilfe.
https://www.lak.berlin/
Beratung zu Bildung und Beruf
- Beratung zu Bildung und Beruf in Berlin. Mit mehren Standorten in Berlin. Kostenfrei.
https://beratung-bildung-beruf.berlin/